
Solidarische Ökonomien in der Praxis: “FAMILY OF POWER”
Solidarisches Wirtschaften hat viele Facetten. Unsere neue Reihe „Solidarische Ökonomien in der Praxis“ richtet den Fokus auf Projekte und Initiativen, die zeigen wie [mehr]
Solidarisches Wirtschaften hat viele Facetten. Unsere neue Reihe „Solidarische Ökonomien in der Praxis“ richtet den Fokus auf Projekte und Initiativen, die zeigen wie [mehr]
Solidarisches Wirtschaften bietet ein facettenreiches Betätigungsfeld. Unsere neue Reihe „Solidarische Ökonomien in der Praxis“ soll den Fokus auf bestehende Projekte und Initiativen richten. Den Anfang macht heute „die HausWirtschaft“ aus Wien. [mehr]
Solidarische Ökonomie ist mehr als nur Demokratie im Betrieb. Wirtschaft geht uns alle an. Ein Unternehmen wirkt sich nicht nur auf die Beschäftigten [mehr]
Die Vorteile Solidarischer Ökonomien in schwierigen Zeiten erläutert Dr. Andreas Exner in einer Presseaussendung in der Reihe Die Universität Graz beantwortet Fragen zur [mehr]
Mitbestimmung ist kein Mysterium. Aber sie erfordert manchmal Kreativität. Die Rechtsform der Genossenschaft bietet dafür viele Möglichkeiten. Die Otelo eGen zeigt, was damit [mehr]
Die Essenz Solidarischer Ökonomie ist die Demokratie. Was aber bedeutet Demokratie in einer solidarökonomischen Organisation? Und wie bleibt die genossenschaftliche Demokratie lebendig? [mehr]
Solidarische Ökonomien gibt es in großen Firmen ebenso wie in kleinen Initiativen, in ganzen Regionen und im weltweiten Austausch. Solidarität hängt nicht davon ab, dass Menschen eng zusammen leben oder einander täglich sehen. Solidarische Ökonomien gibt es auf vielen Ebenen. [mehr]
Selbstverwaltete Wohnbauten, genossenschaftliche Büros und Fabriken, solidarische Landwirtschaftsbetriebe und demokratische Geschäfte – all das und noch viel mehr ist Solidarische Ökonomie. Darum dreht sich „City of Collaboration“. Im Folgenden erklären wir, weshalb. [mehr]
COVID-19 hat unser Projekt City of Collaboration gewissermaßen überfallen. Die Wanderausstellung im öffentlichen Raum, die Genossenschafts-Messe im Herbst und die geplanten Workshops müssen wir verschieben. Dennoch machen wir weiter. Denn das Virus ist nicht allein deshalb gefährlich, weil das menschliche Immunsystem darauf nicht vorbereitet ist. Ebenso zeigt COVID-19 auf, dass die heute dominierende Wirtschaftsweise ihren Zenit überschritten hat. Es braucht eine Alternative. Eine grundlegend andere Art, wie Menschen miteinander umgehen, tut Not. So sehr, dass es richtiggehend schmerzt. [mehr]