Transformation durch Kooperation IV

Konferenz: “Krisenresilienz & Versorgungssicherheit gemeinsam gestalten

Frühjahrstreffen der Nyéléni-Bewegung für Ernährungssouveränität

Inhaltlicher Outline:

Im Nachgang der Corona-Krise, die Folgen des Angriffs auf die Ukraine sowie die Klimakrise rücken den Themen „Versorgungssicherheit“ und „Krisenresilienz“ ins Zentrum öffentlicher Debatten. Die steigenden Preise führen zum einen dazu, dass viele sich immer schwerer tun, ihren Alltag zu bestreiten, zum anderen nehmen gesellschaftliche Spannungen zu. Im Lebensmittelsektor treten dabei Verwerfungen und Widersprüche sehr deutlich zu tage: die Anfälligkeit von Lieferketten, die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen großteils für den Futtermittelanbau, die Abhängigkeit der Landwirtschaft an fossilen Energieträgern, rund 30 % an Lebensmitteln, die weggeworfen werden.
Hinzu kommt: auf der einen Seite, dass qualitativ hochwertige Lebensmittel – meist ökologisch nachhaltig und gesund – für die meisten nicht leistbar sind, jedenfalls nicht ständig, wobei sich die Situation durch die Inflation verschärft hat. Auf der anderen Seite suchen (regional vorhandene) landwirtschaftliche Betriebe Nischen im Premiumsegment oder über alternative Vermarktungskanäle, um bessere Einkommen zu erzielen, die nun gefährdet sind. Regionale Grundversorgung – leistbar für alle – ist im Hintertreffen.

Dies ist aber Thema der vierten Ausgabe der Konferenz „Transformation durch Kooperation“. Sie strebt wieder an, eine Plattform für einen Multi-Stakeholder-Dialog zu schaffen (Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft), bei dem Herausforderungen und Lösungen für die urbane und ländliche Entwicklung sowie Stadt-Land-Beziehungen diskutiert werden – diesmal im Kontext einer krisensicheren, nachhaltigen Lebensmittelversorgung.





Programmaufbau: Auftaktkonferenz mit Fokus auf Graz

Datum | ZeitProgrammpunkt
Fr., 2. Juni, 09.00-10.00Keynote: Regionale/kommunale Ernährungsstrategien mit Bezug zu Graz
Fr, 2. Juni, 10.00-12.00Thematische Workshops: Aktuelle Fragestellungen mit Bezug zu Graz
Fr, 2. Juni, 12.00-13.00Mittagessen mit Projektmesse zu aktuellen Lösungsansätzen: „Versorgungssicherheit gemeinsam gestalten“, „sozial-inklusive Nahversorgung“, „Ernährungsdemokratie“
Fr, 2. Juni, 13.00-14.00Abschlussdiskussion: Wo besteht Handlungsbedarf

Programmaufbau: Theorie-Praxis-Austausch und Jugenddialog mit Frühjahrstreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität

Fr, 2. Juni, ab 14.00Ankommen
Fr, 2. Juni, 14.30-17.00Parallelprogramm
1) Exkursion Grottenhof – SoLaKo
2) Crashkurs Ernährungssouveränität
Fr, 2. Juni, 17.30-19.00Jugenddialog: Das Mosaik des guten Essens für alle: Und wie kommen wir dahin? (in Kooperation mit Crossroads Festival)
Fr, 2. Juni, 19.00-20.30Abendessen
Fr, 2. Juni, 20.30-22.00Filmabend (in Kooperation mit Crossroads Festival)
Sa, 3. Juni, 08.00-09.00Frühstück
Sa, 3. Juni, 09.00-09.30Guten Morgen, Tagesvorstellung und Zusammenfassung Tag 1
Sa, 3. Juni, 09.30-13.00Parallelworkshops basierend auf Aufruf
a) 1,5 h b) 3 h
Sa, 3. Juni, 13.00-14.00Mittagessen
Sa, 3. Juni, 14.00-18.00Parallelprogramm: a) Exkursionen im Raum Graz (Schlechtwetter-Alternative: Exkursionsziele kommen an Austragungsort) b) Nachmittagsworkshop (nur falls Bedarf: bei Schönwetter werden Teilnehmer*innen lieber rausgehen)
Sa, 3. Juni, 18:30-19:30Abendessen mit interaktivem Vortrag „Farm-to-Fork: Über die neuen EU-Strategien“
Sa, 3. Juni, 19:30Abendprogramm im Kontext des Grazer ECO-Festivals
So, 4. Juni, 09:00 -11:00Frühstück / Restl-Brunch im Kontext des Grazer ECO-Festivals
So, 4. Juni, 10:00 -12:00Plenum zum Aktivwerden
So, 4. Juni, 10:00-13:00Jungpflanzentausch m Kontext des Grazer ECO-Festivals
So, 4. Juni, ab 13:00Nyéléni Frühjahrstreffen: Abschlussexkursion zur Zödelei (Ertrags-Gemeinschaftsgarten)


Grazer TdK-Konsortium


Partner*innen-Netzwerk


Fördergeber*innen