
El concepto católico de desarrollo en América Latina hoy
Contribución de Andreas Exner, Raphael Ferbas: “Revolución cultural, cambio ecológico y universidad en América Latina“ Descripción Este libro refleja nuestros esfuerzos por ofrecer, [mehr]
Contribución de Andreas Exner, Raphael Ferbas: “Revolución cultural, cambio ecológico y universidad en América Latina“ Descripción Este libro refleja nuestros esfuerzos por ofrecer, [mehr]
by Andreas Exner, Franziskus Forster, Lukas Kranzl, Christina Plank and Markus Schermer For many people, the crises of the last decade appeared like [mehr]
von Andreas Exner, Franziskus Forster, Lukas Kranzl, Christina Plank und Markus Schermer reblogged von https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2139835-Demokratie-verteidigen-und-vertiefen.html Die Krisen des letzten Jahrzehnts wirkten für viele [mehr]
»Ihr Linken da draußen: Es macht einen Unterschied wie ihr einander behandelt. Menschen sind nicht austauschbar, schätzt einander.« – Das schrieb Carla Weinzierl, [mehr]
Die sozialen Bewegungen nach 1968 richteten sich gegen eine Produktions- und Regierungsweise, die den Alltag disziplinierte. Sie kritisierten unter anderem die sozialen Formen [mehr]
Konferenz für Ernährungssouveränität 2021 Welches Essen wollen wir? Heute und in der Zukunft? Unter welchen Bedingungen wird es produziert? Wer kann es sich [mehr]
Wie können wir Bewusstsein für das Potential transformatorischer, gemeinschaftsorientierter Ideen schaffen, (neue) Allianzen bilden und soziale und ökologische Bewegungen unterstützen? Welche Ideen und [mehr]
Die neueste Ausgabe der Z’GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl (44. , Heft 2) enthält auf den Seiten 200 bis 217 eine Veröffentlichung [mehr]
Noch ist dies eine Vision. Doch Transition Graz und das Regionale Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation der Uni Graz erarbeiten gerade im Rahmen des Grazer Kulturjahrprojekts “City of Collaboration” ein Konzept, wie so ein Zentrum aussehen kann. [mehr]
Auf mehrfachen Wunsch gibt es eine Retrospektive der Konferenz – das heißt wir nehmen uns einzelne Vorträge aus dem Programm vor, in Form eines Webinars, bei dem wir die Vorträge erstens inhaltlich vertiefen und zweitens Konsequenzen für die DorfUni besprechen
Es ist uns ein besonderes Anliegen, die enge Verzahnung der neuen Bildungs- und Wissensstruktur mit der räumlichen Entwicklung sowohl in der Stadt als auch auf dem Land zu demonstrieren, weil es das Warum und Wozu der DorfUni fundamental verständlich macht.
Außerdem sollen auch die praktischen Fragen des Einbringens persönlicher Stärken und Interessen in die DorfUni Platz finden. [mehr]